Logo der Stadtmusik Schwenningen
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Auftritte & Termine
  • Verein
    • Vereinsstruktur
    • Vorstand
    • Vereinsgeschichte
    • Fördermitglied werden
  • Orchester
    • Vororchester
    • Jugendblasorchester
    • Großes Blasorchester
    • Stadtmusikanten
    • Dirigent
    • Musikalische Aktivitäten
    • Repertoire
    • Auftritte & Termine
  • Jugendarbeit
    • Jugendorchester
    • Vereinsleben
    • Musikalische Ausbildung
    • Ausbildungsrichtlinien
    • Ausbildungsgebühren
    • Jugendteam
  • Bildergalerien
  • Kontakt
    • Anschrift & Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Stadtmusik Fördern
 

125 Jahre Stadtmusik Schwenningen!
Das Jubiläumsjahr

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Seite durchsuchen

Aktuelles

Lesen Sie hier aktuelle Nachrichten über Ihre Stadtmusik Schwenningen.

08
Mai

Samstag | 08. Mai 2021
Mitgliederversammlung 2021

80 Schwenninger Stadtmusiker trafen sich digital

Die Stadtmusik Schwenningen hofft darauf, dass es bald wieder mit dem Probenbetrieb losgeht.
Stadtmusikdirektor Wolfgang Wössner wünscht sich, ein Open-Air-Platzkonzert mit allen Gruppen zu veranstalten.

2021_05_08_Mitgliederversammlung_590.jpg

Es war die erste Mitgliederversammlung, die wegen der Corona-Pandemie nur Online stattfinden konnte. Vorsitzender Sebastian Grießhaber stellte am Samstag fest, dass dies hoffentlich nur eine Ausnahme sei und man sich nächstes Jahr wieder persönlich treffen könnte. An der Zoom-Konferenz beteiligten sich rund 80 Musiker.

„Das Vereinsjahr 2020 war keines, wie wir es je erlebt hatten. Es war ein Jahr das uns allen mehr abverlangt hat, als wir es uns hätten vorstellen können“, so Sebastian Grießhaber, der letztes Jahr neu in das Amt des ersten Vorsitzenden gewählt worden war.

Konzertreise musste ausfallen
Bis Anfang März sah alles noch in Ordnung aus – mit einer richtig tollen Fasnet, und die Probenarbeit für das Jahreskonzert lief auf Hochtouren. Am 13. März 2020 musste der Beirat den Beschluss fassen, das Jahreskonzert in der Neckarhalle zu verschieben und die weitere Probenarbeit vorerst einzustellen. Auch eine geplante Konzertreise nach Salzburg musste abgesagt werden.

Seinen musikalischen Rückblick auf das Jahr 2020 bezeichnete Stadtmusikdirektor Wolfgang Wössner als „reinen Albtraum“. „Es war musikalisch eines der schrecklichsten Jahre“,  Wössner. Man habe sich auf ein tolles Jahreskonzert in der Neckarhalle gefreut, dann kam die Absage wegen Corona. „Wir sind anfangs guter Dinge gewesen, dass es nicht so lange geht“, berichtete der Stadtmusikdirektor. Doch wurde man eines besseren belehrt.

Spaß machte aber das Platzkonzert vor den Sommerferien auf der Möglingshöhe mit den Stadtmusikanten. „Hier unterstützte uns das Bürgeramt bei den Vorbereitungen und der Umsetzung der Hygienebestimmungen und der Einhaltung der Abstände sehr“, so Wössner.

Dann vier Tage vor den beiden Konzerten „Stadtmusik Hoch zwei“, mussten beide Abende in der Neckarhalle abgesagt werden, da es innerhalb des Orchesters einen Coronafall gab. Jetzt hat man als neuen Termin den 23. und 24. Oktober ins Auge gefasst.

Seit dem 14. Oktober hatte die Stadtmusik keine einzige Probe mehr. Auch im Jugendorchester und Vororchester war Schluss. Die Situation mache ihn hier besonders traurig, so Wössner. „Die Jugendlichen brennen darauf, wieder spielen zu dürfen“, betonte der Stadtmusikdirektor.

Im Januar 2020 kamen 15 neue Musiker ins Vororchester, die nur einen Auftritt während der Fasnet hatten. In diesem Jahr waren es 25 Kinder, die noch keine einzige Probe und noch keinen Auftritt hatten. Für 2020 hatte man auch einiges vor, so etwa ein Doppelkonzert mit der Stadtmusik Villingen. Im Herbst wäre die Aufführung des Kindermusicals gewesen. „Für 2021 haben wir bereits das Meiste abgesagt, so eine Konzertreise mit dem Jugendorchester nach Italien“, so Wössner.

Vollzogen wurden die altersbedingten Orchesterwechsel, berichtete der Stadtmusikdirektor. Sechs Musiker haben vom Vororchester ins Jugendorchester gewechselt und vier vom Jugendorchester ins große Blasorchester. Jetzt habe man aktuell 45 Jugendliche im Jugendorchester, im Vororchester sind 56 Jungen und Mädchen. „Das ist das zweitgrößte in der Vereinsgeschichte“, freute sich Wolfgang Wössner. Erfolgreich waren die Balkonkonzerte, auch die Social Distancing-Konzerte wie „Africa“ von der Gruppe „Toto“ und die beiden Weihnachtsvideos. Ein Wunsch wäre ein Open-Air Konzert mit allen Gruppen der Stadtmusik Schwenningen. Wie es weitergeht, sei schwer zu sagen. Man habe jedoch Hoffnung, dass man bald wieder den Probebetrieb aufnehmen könne.

Schatzmeister Michael Ruf betonte, dass mit den Absagen von Sommerfest, Jahreskonzert und der Kulturnacht wichtige Einnahmen fehlten, und Schriftführer Christian Rathfelder gab einen Überblick über die Vereinsaktivitäten.

Grußwort von Jürgen Roth
Oberbürgermeister Jürgen Roth stellte fest, dass die Stadtmusik Schwenningen zu den traditionsreichsten Vereinen gehöre. „Sie haben bei zahlreichen Auftritten nicht nur das Talent und Können unter Beweis gestellt, sondern Sie können die Zuhörer immer wieder aufs Neue verzaubern“, lobte Roth. Daher sei es umso bedauernswerter, nicht die Möglichkeit zu haben, miteinander zu musizieren, sagte Roth in seiner Grußbotschaft. „Diese Pandemie ist für uns alle eine Herausforderung, sie ist anstrengend und frustrierend“, so der Oberbürgermeister.

Ehrungen und Wahlen bei Stadtmusik.
Während der digitalen Versammlung der Stadtmusik wurden auch langjährige Mitglieder ausgezeichnet.

Eigentlich werden die Ehrungen durch den Blasmusikverband Baden-Württemberg den zu ehrenden Musikern persönlich überreicht. Doch wegen Corona konnte die Stadtmusik dies nicht anbieten. So hielt man in Absprache mit Ottmar Warmbrunn, dem Vorsitzenden des Blasmusikkreisverband Rottweil-Tuttlingen, die Ehrungen in digitaler Form ab. Bei nächster Gelegenheit sollen die Ehrennadeln überreicht werden.

Ehrennadeln für Aktive
Seit 30 Jahren aktiv dabei ist Doris Ruf, die mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet wurde. Die Ehrennadel in Silber erhielten für 20-jährige Aktivität, Angela Baumann, Matthias Bernat, Corinna Besanowsky, Melanie Heisch, Stefanie Hoos und Simon Kimmich. Für zehnjährige Aktivität bekamen die Bronzenadel, Dominik Baumann, Moritz Klaiber, Max Kübler, Annika Neudert und Timo Zwerschina. Bei den Wahlen wurde Florian Stier zum zweiten Kassierer und Nachfolger von Bärbel Noel gewählt. Angela Baumann übernimmt von Florian Stier den Posten des zweiten Beisitzers, Jacqueline Krause wurde für Andrea Rathfelder als dritte Beisitzerin gewählt.


19
Mär

Freitag | 19. März 2021
Man denkt auch an die Aktiven in der Corona-Zeit

Stadtmusik überrascht aktive Mitglieder

Eine schöne Überraschung erlebten am vergangenen Wochenende die aktiven Musiker und Schüler der Stadtmusik Schwenningen. Die Vorstandschaft und Mitglieder des Beirats haben allen 200 Musikern persönlich eine Stadtmusik-Tasse vorbeigebracht.

Diese ist verziert mit dem Logo der Stadtmusik und dem Text des "Stadtmusik-Liedes", welches eigens von Florian Stier auf die Melodie "Dem Land Tirol die Treue" gedichtet wurde. Zudem waren Süßigkeiten in der Tasse und ein motivierender Brief der Vorstandschaft.

"Wir wollen mit dieser Aktion den Musikern für Ihre Treue zum Verein Danke sagen und uns bei den Mitgliedern auch wieder in Erinnerung rufen," so der 1. Vorsitzende Sebastian Grießhaber. Nach so langer Zeit ohne Proben, haben sich alle Beschenkten riesig gefreut und sich über alle Kanäle bei der Vorstandschaft bedankt.

2021_03_13_Vorstandschaft_mit_Geschenken_590.jpg

2021_03_13_Gustl_mit_Geschenk__590.jpg


10
Mär

Mittwoch | 10. März 2021
Die Kinder der aktiven Musikerinnen und Musiker

Stadtmusik ohne Nachwuchssorgen

Die Stadtmusik Schwenningen hat überhaupt keine Nachwuchssorgen, die Schülerzahl an der vereinseigenen Bläserschule ist mit über 100 Schülern konstant hoch. Selbst in der aktuellen Pandemiephase kann die Stadtmusik diese hohe Schülerzahl halten.
"Die Eltern und Schüler halten uns die Treue, auch in schwierigen Zeiten", freut sich Wolfgang Wössner. Die Stadtmusik sorgt aber intern auch für Nachwuchs aus den eigenen Reihen. Gleich 7 Musiker aus dem Großen Blasorchester haben seit letztem
Sommer Nachwuchs bekommen. "Einen solchen Baby-Boom hatten wir noch nie", so der 1. Vorsitzende Sebastian Grießhaber. "Wir freuen uns natürlich wahnsinnig über die 7 Zwerge, die sicher einmal aktive Musiker der Stadtmusik werden!"
Bei einer solch großen eigenen Anzahl an Baby-Stadtmusikern, braucht es einem um die Zukunft des Vereins nicht bange sein.

2021_03_01_Baby_Collage_2021_590.jpg

Bild:
obere Reihe von links: Franziska Rothfelder mit Mika, Steffi Schulz mit Luna, Saskia und Michael Geist mit Ophelia
in der Mitte: Kathrin Hakenjos mit Samuel
untere Reihe von links: Franziska Hellstern mit Luisa, Michael Seemann mit Marvin, Bärbel Noel mit Julian


01
Mär

Montag | 01. März 2021
Absage von Konzerten wegen Corona

Stadtmusik Schwenningen muss Konzerte absagen

Es ist in diesen Zeiten keine große Überraschung, dass die Stadtmusik Schwenningen leider gezwungen ist, zwei große Konzerte abzusagen. Die Musiker dürfen zur Zeit nicht proben und daher können sie auch keine Konzerte spielen.

Das betrifft zum einen das Jahreskonzert des Großen Blasorchesters, welches für Ende März geplant war und nun nach letztem Jahr bereits zum zweiten Mal abgesagt werden muss. Und zum anderen das Konzert "The Lion Sleeps Tonight".

Dieses Konzert, welches vom Jugendblasorchester der Stadtmusik zusammen mit Studenten der Musikhochschule Trossingen gestaltet wird, fand auf Initiative des Lionsclubs Schwenningen vor 2 Jahren erstmalig statt und wurde ein fulminanter Erfolg.

Eigentlich sollte es zukünftig im 2-Jahres-Rhythmus stattfinden, wird aber nun auf Mai nächsten Jahres verschoben.


16
Feb

Dienstag | 16. Februar 2021
Stadtmusik Schwenningen überrascht Jungmusiker

Überraschung für die neuen Mitglieder im Vororchester

Eine schöne Überraschung erlebten in diesen Tagen 25 Jungmusiker der Stadtmusik Schwenningen. Stadtmusikdirektor Wolfgang Wössner brachte jedem seine neue Notenmappe persönlich zuhause vorbei. Alle 25 sind im Januar neu ins Vororchester gekommen und würden zum ersten Mal in einem Orchester musizieren. Selbstverständlich hätten sie auch gleich an der Fasnet mitgespielt.

Die Stadtmusik kann zurecht stolz sein auf ein Vororchester welches momentan 56 Jungmusiker hat. "Diese hohe Musikerzahl ist schon sensationell", so Stadtmusikdirektor Wolfgang Wössner, "ein so großes Anfängerorchester hat niemand im weiten Umkreis!" Auch das Jugendblasorchester, in dem die älteren Jungmusiker ab ca. 13 Jahren mitspielen, hat derzeit eine Stärke von 45 Musikern. Leider kann jedoch keines dieser Orchester proben oder auftreten. "Gerade unsere ganz jungen Musiker, die jetzt zum ersten Mal im Orchester sind, brennen natürlich darauf, gemeinsam zu musizieren", so Wössner, "für sie ist es besonders schade, dass momentan nichts geht. Deshalb hatten wir die Idee, den Kindern zumindest schon mal die Notenmappe vorbeizubringen. So bleibt der persönliche Kontakt erhalten und sie können die Stücke schon einmal üben." In der Tüte sind natürlich nicht nur Noten, sondern auch ein paar Süßigkeiten.

2021_02_12_Verteilung_Noten_590.png

Bild: Stadtmusikdirektor Wolfgang Wössner mit den Notenmappen


Seite 2/24 - vorherige - nächste