Musikalische Ausbildung bei der Stadtmusik Schwenningen
Das Jugendblasorchester und das Vororchester bilden zusammen mit der Bläserschule einen Bestandteil der Stadtmusik Schwenningen.
1979 wurde eine vereinseigene Bläserschule gegründet. Hier werden derzeit ca. 100 Jugendliche durch 16 Lehrer auf allen verschiedenen Blasinstrumenten und am Schlagzeug ausgebildet. Es konnten schon zahlreiche Erfolge verzeichnet werden, u.a. beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ oder bei den Fortbildungslehrgängen der Blasmusikverbände.
Kinder und Jugendliche, die ein Instrument erlernen wollen, können ab dem Alter von 9 - 10 Jahren mit dem Unterricht beginnen. Die Stadtmusik bietet auch einen Vorkurs an, in welchem 7 - 8 - jährige Kinder auf der Blockflöte die elementaren Grundkenntnisse der Musik erlernen. Dieser Kurs ist nicht gleichzusetzen mit der musikalischen Früherziehung, sondern dient nur dem Zwecke der Vorbereitung, um im geeigneten Alter auf ein weiterführendes Blasinstrument zu wechseln.
Zunächst erhält der Schüler instrumentalen Einzelunterricht, damit er lernt sein Instrument zu spielen. Schon früh, nach ca. einem halben Jahr, kann er im Vororchester mitspielen. Hier wird auf niedrigstem Niveau das Zusammenspiel erprobt, damit die Jugendlichen sofort lernen, in der Gemeinschaft zu musizieren.
Wenn der Schüler dementsprechend Fortschritte macht und mindestens 13 Jahre alt ist, kann er im Jugendblasorchester mitspielen. Hier werden schwerere Stücke eingeübt, die aber hauptsächlich im Bereich der modernen Blasorchesterliteratur liegen. Große Erfolge konnte das Jugendblasorchester in den letzten Jahren verbuchen, als es beim Jugendwertimgsspiel jeweils in der Kategorie „3“, der früheren Mittelstufe, das bestmögliche Prädikat „mit hervorragendem Erfolg“ erhielt. Im Jahr 2011 nahm das Orchester erstmals bei einem Wettbewerb teil und erreicht beim „Internationalen Wettbewerb für symphonische Jugendblasorchester der Stadt Bühl“ auf Anhieb den 3. Platz.
Die Jugendorchester spielen während des Jahres bei verschiedenen Anlässen z.B.: mehrere Fasnets-Auftritte, Gottesdienst-Umrahmungen, Konzertreisen, Auftritte beim Sommerfest der Stadtmusik, Konzerte in der Nachsorgeklinik Tannheim, versch. Schulfeste, div. Weihnachtsfeiern, das große Adventskonzert, Martinszug, etc.
Während der Zeit im Vor- oder Jugendblasorchester erhält jeder Schüler noch zusätzlich Einzelunterricht, da dieser notwendig ist, den jungen Musiker weiter auszubilden. Der Einzelunterricht über die Bläserschule ist jedoch mit einer Kostenbeteiligung durch die Eltern verbunden. Dies jedoch mit sozial verträglichen Preisen.
Zeigt der Schüler gute Qualitäten, und ist ein gewisses Alter vorhanden, kann er vom Jugendblasorchester in das Große Blasorchester der Stadtmusik überwechseln. Die Ausbildung der einzelnen Musiker erfolgt mit dem Ziel, dass die Jugendlichen zunächst in den beiden Jugendorchestern mitspielen und später im Großen Blasorchester der Stadtmusik Schwenningen.
Die außermusikalische Seite
Im Laufe des Jahres werden Freizeitaktionen durchgeführt, welche meistens an Samstagen stattfinden. Dies kann z.B. sein: ein Bastel-Nachmittag, Kegeln, Radtouren, ein Spiele-Nachmittag, Discos, Grillfeste, u.s.w. Einmal findet auch eine Hüttenfreizeit statt, bei welcher die Jugendlichen ein Wochenende auf eine Hütte verbringen. Diese Hüttenfreizeit richtet sich hauptsächlich an das Vororchester und die jüngeren Schüler der Bläserschule. Mit dem Jugendblasorchester wurde 1996 erstmalig ein Tagesausflug nach München durchgeführt, welcher im Jahr 2007 wiederholt wurde. 1998 und 2002 führte dieser Ausflug in den Holiday-Park, im Jahr 2000 ging es nach Zürich, in den Jahren 2005, 2008 und 2010 in den Europa-Park. Alle zwei bis drei Jahre wird nach Möglichkeit eine größere Konzertreise geplant. 1997 wurde Villingen-Schwenningens Partnerstadt Zittau besucht, 1999 fuhr das Orchester nach St. Peter-Ording, 2001 nach Biel in die Schweiz und im Jahr 2003 stand eine 4-tägige Reise ins Berchtesgadener Land an den Königssee auf dem Plan. An Pfingsten 2006 fand erstmals eine einwöchige Reise nach Spanien, an die Costa Brava statt. Im Jahr 2009 wurde eine einwöchige Reise an die italienische Adria durchgeführt. 2012 ging es an Pfingsten erneut für eine Woche nach Spanien. Auf diesen Reisen werden natürlich nicht nur Konzerte gespielt, sondern auch sehr viel Freizeitaktionen gemeinsam gestaltet. Die Ausstattung des Probelokals bietet den Jugendlichen auch Gelegenheit, sich in Gemeinschaftsräumen zu treffen, Tischfußball und Dart zu spielen, u.s.w.
Ziele der Jugendarbeit
Zum einen gibt es musikalische Ziele. Sie beinhalten die Ausbildung der einzelnen Jugendlichen auf einem Instrument, welches ihnen die Möglichkeit gibt in den verschiedenen Orchestern mitzuspielen. Ziel ist es aber vor allem, die Jugendlichen zu motivieren, damit sie Spaß an der Musik, sowie am gemeinsamen Musizieren haben, und die Möglichkeit besitzen, sich in der Öffentlichkeit mit dem Erlernten zu präsentieren. Das zweite Ziel beinhaltet die Absicht, dass die Jugendlichen in einer Gemeinschaft aufwachsen und in eine soziale Gruppe integriert werden. Sie bekommen somit ein hervorragendes soziales Umfeld, welches ihnen die Möglichkeit bietet, mit anderen Jugendlichen in ständigem Kontakt zu stehen, und mit Freunden und Freundinnen ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Zeitangaben und Probezeiten
Der Einzelunterricht findet wöchentlich, außer in den Schulferien, nach Absprache mit dem jeweiligen Instrumentallehrer statt.
Die Probe des Vororchesters findet mittwochs von 17.00 Uhr bis 17.45 Uhr statt. Die Probe des Jugendblasorchesters ist donnerstags von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr. Auch hier finden in den Schulferien keine Proben statt.
Die Freizeitaktivitäten sind in der Regel samstags. Die Teilnahme ist freiwillig. Konzerte und öffentliche Auftritte hängen von den Veranstaltern ab.